Ferdinand-Salfer-Straße 14
28857 Syke
Träger:
Lebenshilfe Syke gGmbh Hauptstr. 5 28857 Syke
Telefon: 04242 9341703
Email: farbenfroh@lebenshilfe-syke.de
Internet: www.lebenshilfe-syke.de
Ansprechperson: Dagmar Wolts
Kommentar:
Nur in den Sommerferien, wird eine Ferienbetreuung angeboten!
Besondere Ausrichtung:
- Waldorfkindergarten
- Sprachheilkindergarten
Konzeptionelle Förderung / Schwerpunkte:
- Sprachförderung
- Integrationsgruppen
- Betreuung unter 3 Jahren
- Kooperation zw. KiTa und Grundschule
- Partizipation, Projektentwicklung und -dokumentation
- Bewegungserziehung
Einzugsbereich:
Syke
Aufnahmekriterien:
Vorliegen einer Kostenanerkenntnis für HPK
Warteliste: nein
öffentliche Verkehrsanbindung: ja, mit Schulbus
Gebühren: Staffelung nach Einkommen: nein
Altersstruktur / Gruppengröße:
Krippe (bis Vollendung drittes Lebensjahr) 8.00 – 14.00 Uhr, 15 Plätze Integrative Kindergartengruppe (3 bis Einschulung) 08.00 – 14.00 Uhr, 18 Plätze Kindergartengruppe (3 bis Einschulung) 08.00 – 14.00 Uhr, 25 Plätze Integrative Kindergartengruppe (3 bis Einschulung) 08.00 – 14.00 Uhr, 18 Plätze
Betreuungs- und Öffnungszeiten:
- Regelbetreuung am Vormittag:
8.00 – 14.00 Uhr - Frühdienst:
07.00 – 8.00 Uhr - Spätdienst:
14.00 – 15.00 Uhr
Zusatzangebote:
- Mittagstisch
Räumliche Ausstattung:
Mindeststandard nach der DurchführungsVO zum KiTaG
Freiflächen:
großer Spiel- und Bewegungsbereich im Freien
Personelle Ausstattung:
- Gesamtzahl der Mitarbeiter/innen: 14
- mit insgesamt 13 Stellen
- davon Erzieher/innen: 7
- davon HEP: 4
- davon mit Zusatzqualifikationen: 2
- welche Zusatzqualifikationen sind vorhanden: Kleinkindstpädagogik; Integrationsfachkraft
- Freiwilliges Soziales Jahr – Kräfte: 2
Qualitätssicherung:
- Fachberatung
- Fortbildung der Mitarbeiter/innen
- Dokumentation / Entwicklungsberichte der Kinder
Ferien:
Die Kindertageseinrichtung ist im Jahr 4,5 Wochen geschlossen.
Ferienzeiträume:
- Sommer 18 Tage
- Weihnachten 5 Tage
- Herbst (nur HPK) 5 Tage
Ferienbetreuung wird angeboten
- in der Einrichtung
Einbeziehung der Eltern / Erziehungsberechtigten:
- Themenabende
- Elterngespräche
- Elternrat / Beirat