Sudwalder Str. 15
27211 Bassum
Träger:
Stadt Bassum Alte Poststr. 14 27211 Bassum
Telefon: 04248 – 1293
Email: kiganeubruchhausen@bassum.de
Internet: www.kiga-neubruchhausen.de
Ansprechperson: Sonja Dannemann
Besondere Ausrichtung:
- Integrationskindergarten
Konzeptionelle Förderung / Schwerpunkte:
- Sprachförderung
- Offene Gruppen
- Integrationsgruppen
- altersübergreifende Gruppen
- Kooperation zw. KiTa und Grundschule
- Partizipation, Projektentwicklung und -dokumentation
- Bewegungserziehung
Einzugsbereich:
Neubruchhausen, Albringhausen, Schorlingborstel, Hallstedt
Aufnahmekriterien:
ab 3 Jahre, Berufstätigkeit der Eltern, Alleinerziehendes Elternteil, schulpflichtig
Warteliste: nein
öffentliche Verkehrsanbindung: nein
Gebühren: Staffelung nach Einkommen: ja
Altersstruktur / Gruppengröße:
Integrationsgruppe (3 – 6) Jahre: 08.00 – 13.00 Uhr 18 Kinder Integrationsgruppe (3 – 6) Jahre: 08.00 – 15.00 Uhr 18 Kinder Hort (Einschulung bis 14. Lebensjahr) 12.30 – 15.30 Uhr 20 Kinder Krippe (bis Vollendung drittes Lebensjahr) 08.00 – 14.00 Uhr 15 Kinder Allgemeine Gruppengröße: Regelgruppe 25 Kinder, Integrationsgruppe 18 Kinder, 2-Tage Nachmittagsgruppe 25 Kinder Altersgemischte Gruppe Kinder bis 10 Jahre
Betreuungs- und Öffnungszeiten:
- Regelbetreuung am Vormittag:
08:00 – 12:00 Uhr (Regelgruppe) und 08:00 – 15:00 Uhr (Integrationsgruppe) - Frühdienst:
07:00 – 07:30 - Spätdienst:
12:00 – 13:00 Uhr Regelgruppe, 15.00 – 15.30 Uhr Integrationsgruppe
Zusatzangebote:
- Mittagstisch, in der Einrichtung selbst zubereitet
Therapeutische Angebote:
- Sprachtherapie
- Ergotherapie
Personelle Ausstattung:
- Gesamtzahl der Mitarbeiter/innen: 6
- davon Heilpädagogen/innen: 1
- davon Erzieher/innen: 4
- davon Kinderpflegerin: 1
Qualitätssicherung:
- Fortbildung der Mitarbeiter/innen
- Dokumentation / Entwicklungsberichte der Kinder
Ferien:
Die Kindertageseinrichtung ist im Jahr 4 Wochen geschlossen.
Ferienzeiträume:
- Sommerferien
- Weihnachtsferien
Ferienbetreuung wird angeboten
- in Kooperation mit anderen Einrichtungen
- in einer Notgruppe
Einbeziehung der Eltern / Erziehungsberechtigten:
- Themenabende
- Elterngespräche
- Erfahrungsaustausch
- Elternrat / Beirat