Kindergarten Abenteuerland und Krippe Martfeld
Am Seniorenheim 11
27327 Martfeld
Träger:
Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen Lange Str. 11 27305 Bruchhausen-Vilsen
Telefon: 04255-9797707 + 04255-563
Email: info@kindergarten-abenteuerland-martfeld.de
Internet: www.kindergarten-abenteuerland.jimdo.com
Ansprechperson: Ulrike Brinkmann
Besondere Ausrichtung:
Konzeptionelle Förderung / Schwerpunkte:
- Betreuung unter 3 Jahren
- Kooperation zw. KiTa und Grundschule
- Partizipation, Projektentwicklung und -dokumentation
- Wertebildung
- Bewegungserziehung
- Wald-Wiesen-Projekt (2 – 3 Wochen pro Jahr)
- Spielen und Lernen mit allen Sinnen
- in den Wintermonaten regelmäßiger Besuch des Hallenbades
Einzugsbereich:
Gemeinde Martfeld (Martfeld, Hustedt, Hollen, Kleinborstel, Loge, Tuschendorf, Normannshausen)
Aufnahmekriterien:
Alter, sozialer Entwicklungsstand des Kindes, Berufsstätigkeit der Eltern
Warteliste: nein
öffentliche Verkehrsanbindung: ja, mit Schulbus nach Kleinenborstel / Loge
Gebühren: Staffelung nach Einkommen: nein
Altersstruktur / Gruppengröße:
1 Ganztagsgruppe à 25 Kinder 8: 00 bis 14:00/15:00/16:00 Uhr, 1 Integrationsgruppe à 18 Kinder 8:00 bis 13:00/14:00 Uhr, 2 Vormittagsgruppen à 25 Kinder 8:00 bis 12:00/14:00 Uhr, 2 Krippengruppen à 15 Kinder 8:00 bis 12:30/14:00/15:00/16:00 Uhr
Betreuungs- und Öffnungszeiten:
- Regelbetreuung am Vormittag:
08:00 – 12:00 Uhr
- Verlängerte Betreuungszeit:
08:00 – 14:00 Uhr
- Ganztagsbetreuung:
08:00 – 15:00/16:00 Uhr
- Frühdienst:
ab 07:00/ 07:30 Uhr
- Spätdienst:
bis 16:00 Uhr
Zusatzangebote:
Freiflächen:
großer Spiel- und Bewegungsbereich im Freien
Personelle Ausstattung:
- Gesamtzahl der Mitarbeiter/innen: 22
- davon Erzieher/innen: 15
- davon 1 Leitung, 5 Sozialassistenten/innen:
- davon mit Zusatzqualifikationen: 1
- welche Zusatzqualifikationen sind vorhanden: Fachkraft für Sprachkompetenz, Integration, systemische Zusatzqualifikation und Kleinstkindpädagogik; Erzieherinnen haben an der Fortb. BISC und Wut teilgenommen.
- Freiwilliges Soziales Jahr – Kräfte: 1
Qualitätssicherung:
- Fortbildung der Mitarbeiter/innen
- Dokumentation / Entwicklungsberichte der Kinder
- (mind. 1 x pro Jahr Bielefelder Screening, Würzburger Training
- Zertifizierung „Haus der hl. Forscher“
- regelmäßige Durchführung von „Farustlos“ (Einheitlicher Umgang mit Konflikten/Gewaltpräventionen)
Ferien:
Die Kindertageseinrichtung ist im Jahr ca. 6 Wochen geschlossen.
Ferienzeiträume:
- 1 Woche Osterferien
- 3 Wochen Sommerferien
- Weihnachtsferien (wie Schulferien)
Ferienbetreuung wird angeboten
Einbeziehung der Eltern / Erziehungsberechtigten:
- Elterngespräche
- Erfahrungsaustausch
- Elternrat / Beirat
- Feste, Ausflüge, Eltern-Kind-Veranstaltungen, Entwicklungsgespräche,
- Einbingung der Eltern bei verschiedenen Aktivitäten (Begleitung beim Schwimmen, Spielplatzakion usw.)